Kanalsanierung Schwalmtal

Kanalsanierung in Schwalmtal

Inliner Verfahren als effiziente und zerstörungsfreie Alternative

Im Laufe der Zeit unterliegen Kanalrohre, Fallleitungen und Abwasserleitungen natürlichen Alterungsprozessen und zeigen dann auch diverse Abnutzungserscheinungen. Häufig resultieren Risse im Material in Undichtigkeiten, die den Austritt von Wasser und das Eindringen von Baumwurzeln ermöglichen. Langfristig können diese Schäden zu Rohrbrüchen, Verformungen oder Verschiebungen der Kanalrohre führen. Ebenso können fehlerhafte Dichtungen und Baumängel im Tiefbau erst nach Jahren durch Symptome wie feuchte Wände und nasse Keller in Erscheinung treten. In solchen Fällen ist eine fachgerechte Reparatur oder Kanalsanierung unerlässlich, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit des Abwassersystems wiederherzustellen.

Rohr-Kanaltechnik Höfer bietet in Schwalmtal eine moderne Alternative zur herkömmlichen Kanalsanierung in offener Bauweise an: die grabenlose Kanalsanierung mittels Inliner-Technologie. Die Wahl des geeigneten Verfahrens ist maßgeblich von der Ausgangssituation und dem Schadensbild der betroffenen Rohre abhängig. Während die offene Bauweise das Freilegen und den Austausch des beschädigten Rohrs durch aufwendige Erdarbeiten erfordert, ermöglicht die grabenlose Sanierung eine Reparatur der bestehenden Leitung ohne die Notwendigkeit von Tiefbauarbeiten. Das beinhaltet das Einbringen eines neuen Rohrs in das alte (Rohr-in-Rohr-System) oder die Auskleidung des schadhaften Rohrs von innen. Im Gegensatz zur offenen Bauweise, die oft kostspielige Erd-, Maurer- und Putzarbeiten sowie gegebenenfalls die Neugestaltung von Außenanlagen nach sich zieht und einen erheblichen Zeitaufwand beansprucht, minimiert die grabenlose und zerstörungsfreie Sanierung diese Beeinträchtigungen. Das von Rohr-Kanaltechnik Höfer in Schwalmtal bevorzugt angewandte Verfahren der geschlossenen Bauweise setzt voraus, dass die baulichen Gegebenheiten vor Ort dies zulassen. Über vorhandene Reinigungsöffnungen, zumeist im Kellerbereich, wird eine mit Harz getränkte Glasfasermatte in die beschädigte Abwasserleitung eingebracht. Diese Matte kann das Rohr entweder vollständig auskleiden oder nur in einem begrenzten Schadensbereich als Kurzliner eingesetzt werden und bildet nach der Aushärtung die neue Innenwand des Abflussrohres. Dieses Verfahren ist unter den Bezeichnungen Schlauchlining oder Inliner-Kanalsanierung, bzw. Kurzliner bekannt.

Rohr- & Kanaltechnik Höfer
Rohr- & Kanaltechnik Höfer

Vorteile der Inliner Kanalsanierung mit Rohr-Kanaltechnik Höfer in Schwalmtal

Die Vorteile der geschlossenen Rohrsanierung sind offensichtlich. Der Zeitaufwand für die Baumaßnahme ist im Vergleich zur offenen Bauweise deutlich geringer, da der Einsatz von schwerem Gerät wie Baggern entfällt. Die Reduzierung des Geräteeinsatzes minimiert die Belastung durch Schmutz, Staub und Lärm. Auch die Kosten sind niedriger als bei konventionellen Sanierungsverfahren. Ein wesentlicher Vorteil besteht zudem in der Schonung der Grundstücksoberfläche. Es sind keine Abbrucharbeiten notwendig, und weder Wände noch Fußböden, befestigte Wege oder die Gartenbepflanzung werden beeinträchtigt. Ein zusätzliches Sicherheitsrisiko, das bei der Freilegung von Kanalrohren durch Baggerarbeiten entstehen kann – die Beschädigung von unterirdischen Versorgungsleitungen – wird bei der Inliner Sanierung vermieden.

Allerdings weist das Verfahren der grabenlosen Bauweise auch gewisse Einschränkungen auf. Es eignet sich zur Behebung von verhältnismäßig geringfügigen Schäden wie verschobenen Rohrverbindungen, Rissen oder Scherbenbildung innerhalb der Leitung. Bei gravierenden Schäden am Rohr, die die strukturelle Integrität der Leitung beeinträchtigen, ist das Aufgraben und der Austausch des defekten Kanalrohrs unumgänglich. Zudem ist für die Anwendung der geschlossenen Vorgehensweise, insbesondere des Inliner-Verfahrens, eine noch vorhandene Grundstatik des Rohrs erforderlich, was bei älteren Kanalsystemen nicht immer gegeben ist. Eine weitere Voraussetzung für den Einsatz des zerstörungsgsfreien Reparatur-Verfahrens in Schwalmtal ist ein minimaler Rohrdurchmesser von in der Regel 70 Millimetern.

Funktionsweise der Kanalsanierung mittels Inliner-Verfahren

Für die Durchführung einer Kanalsanierung in geschlossener Weise verschafft sich Rohr-Kanaltechnik Höfer bei seinen Kunden für die Reparatur des Rohrs in Schwalmtal Zugang zu den Rohrleitungen über vorhandene Öffnungen wie Revisionsschächte im Keller oder Anschlussleitungen von Waschbecken. In bestimmten Fällen kann auch der Zugang über die Toilette erfolgen. Im ersten Arbeitsschritt werden die schadhaften Rohre mithilfe einer Kanal-TV-Kamera inspiziert, um das genaue Ausmaß und die Position der Schäden zu dokumentieren. Anschließend erfolgt die präzise Vermessung des Rohrdurchmessers, um den passenden Liner auszuwählen. Die von Rohr-Kanaltechnik Höfer verwendeten Glasfasermatten zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und passen sich optimal an die Innenkontur der alten Rohre an. Nach der Aushärtung bilden sie ein stabiles Rohr-in-Rohr-System, das die Funktion der ursprünglichen Leitung vollständig wiederherstellt.

Abhängig von den spezifischen Gegebenheiten vor Ort und der Art der Schäden bietet Rohr-Kanaltechnik Höfer in Schwalmtal im Rahmen der grabenlosen Sanierung verschiedene Sanierungsverfahren an:

  • Innenauskleidung des betroffenen Rohrs mit Glasfaser: Bei dieser Form der Sanierung wird eine flexible, mit Harz getränkte Glasfasermatte in das beschädigte Rohr eingebracht und an die Innenwand angepresst. Nach der Aushärtung entsteht eine neue, dichte Innenoberfläche.
  • Kurzliner: Dieses Verfahren kommt bei lokаlisierten Schäden zum Einsatz. Ein kurzes, neues Rohrelement wird in den defekten Bereich eingebracht und mit den angrenzenden Rohrabschnitten verbunden.
  • Bogensanierung: Speziell für die Sanierung von Rohrbögen entwickelte Kurzliner ermöglichen die Sanierung von Krümmungen im Leitungssystem ohne aufwendige Freilegungsarbeiten.
Rohr- & Kanaltechnik Höfer
Rohr- & Kanaltechnik Höfer
Professionelle Kanalsanierung in Schwalmtal durch Rohr-Kanaltechnik Höfer

Nach erfolgreicher Sanierung führt Rohr-Kanaltechnik Höfer eine abschließende Inspektion des reparierten Kanals mittels Kanal-TV-Kamera durch. Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Ausführung und Dichtheit des neuen Rohrsystems wird eine Abnahme oder Druckprüfung durchgeführt und entsprechend protokolliert. Sind keine weiteren Mängel feststellbar, kann das reparierte Rohr wieder in Betrieb genommen werden.

Das Leistungsspektrum von Rohr-Kanaltechnik Höfer in Schwalmtal umfasst die gängigen Verfahren der Kanalsanierung. Neben den detailliert beschriebenen Sanierungsmethoden in geschlossener Bauweise bietet das Unternehmen auch die Erneuerung von Kanälen in offener Bauweise an, wenn grabenlose Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Rohr-Kanaltechnik Höfer sichert seinen Kunden zu, stets das schonendste und wirtschaftlichste Sanierungsverfahren zu wählen, um den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. Ergänzend zur Kanalsanierung bietet das Unternehmen in Schwalmtal auch den Austausch alter Bodenabläufe, den nachträglichen Einbau von Rückstauklappen sowie die Freilegung und Reparatur von Regenleitungen und Pumpenschächten an.

Benötigen Sie eine professionelle Kanalsanierung in Schwalmtal? Dann zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen zu Rohr-Kanaltechnik Höfer.

Dieses Thema könnte auch interessant sein:

Hier gehts zur Rohrreinigung Schwalmtal