Artikel

Alles Gute kommt von oben? Von wegen! Wenn Vogelkot, Ziegelstaub und Blätter die Fallrohre verstopfen

Wir von Rohr-Kanaltechnik Höfer sind täglich im Einsatz, um verstopfte Rohre wieder freizulegen. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass die Ursache für so manches Problem hoch oben liegt – nämlich auf Ihrem Dach! Vogelkot, Abrieb von Dachpfannen, Moos, Flechten und herabfallendes Laub mögen unscheinbar wirken, doch in Kombination mit Regenwasser können sie sich in Ihren Fallleitungen zu hartnäckigen Verstopfungen entwickeln.

Die schleichenden Anzeichen einer verstopften Fallleitung

Manchmal kündigt sich eine Verstopfung in der Fallleitung langsam an, manchmal kommt sie überraschend. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Gurgelnde Geräusche aus dem Fallrohr: Wenn das Wasser nicht mehr ungehindert abfließen kann, entstehen oft gluckernde oder gurgelnde Geräusche.
  • Verlangsamter Wasserabfluss: Das Regenwasser läuft spürbar langsamer ab als gewöhnlich.
  • Überlaufendes Regenwasser: Bei starkem Regen kann das Wasser über den Rand der Dachrinne oder an Verbindungsstellen der Fallleitung austreten.
  • Feuchtigkeit an der Hauswand: Eine verstopfte Fallleitung kann dazu führen, dass Wasser an der Außenwand herabläuft und dort Feuchtigkeitsschäden verursacht.
90ec5a40 2214 458e 8ec1 Abc5a546bba9 28d2dd93
IMG 1569 547a4ff7

Die Übeltäter im Detail: Vogelkot, Pfannenabrieb und Blätter

  • Vogelkot: Er enthält aggressive Substanzen, die sich mit der Zeit verhärten und Ablagerungen bilden können. Zudem können Federn und kleine Steinchen oder Kerne im Kot den Abfluss behindern.
  • Pfannenabrieb, Moos und Flechten: Wind und Wetter nagen an Ihren Dachziegeln. Der feine Abrieb der Pfannen, aber auch Moos und Flechten, die mit der Zeit auf dem Dach wachsen, sammeln sich in der Dachrinne und werden bei Regen in die Fallleitung gespült, wo sie sich festsetzen können.
  • Blätter und Nadeln: Besonders im Sommer und Herbst und in der Nähe von Bäumen gelangen Laub und Nadeln in die Dachrinne. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, können sie sich am Einlauf der Fallleitung ansammeln und eine Barriere bilden.

Vorbeugen ist besser als Nachspülen: So schützen Sie Ihre Fallleitungen

Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die Sie als Hausbesitzer ergreifen können, um Verstopfungen durch Dachablagerungen vorzubeugen:

  • Regelmäßige Reinigung der Dachrinne: Entfernen Sie mindestens zweimal jährlich (im Frühjahr und Herbst) Laub, Äste, Vogelnester und anderen Schmutz aus Ihrer Dachrinne. Tragen Sie dabei Handschuhe und seien Sie vorsichtig!
  • Laubschutzgitter für die Dachrinne: Diese Gitter verhindern, dass grober Schmutz in die Rinne gelangt und den Abfluss behindert.
  • Einlaufkörbe für Fallrohre: Diese Körbe am Anfang der Fallrohre fangen Blätter und groben Schmutz auf und lassen sich leicht reinigen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Werfen Sie nach starken Regenfällen einen Blick auf Ihre Dachrinne und Fallrohre, um frühzeitig Anzeichen einer Verstopfung zu erkennen.
Was tun, wenn es bereits verstopft ist?

„Wenn Sie bereits Anzeichen einer Verstopfung bemerken, sollten Sie nicht zögern. Versuchen Sie nicht, mit ungeeignetem Werkzeug wie beispielsweise einem Besenstiel in der Fallleitung herumzustochern. Dadurch können Sie die Verstopfung oft nur noch verschlimmern oder das Rohr beschädigen“, sagt Roberto Höfer von Rohr-Kanaltechnik Höfer.

In diesem Fall sind wir von Rohr-Kanaltechnik Höfer Ihr zuverlässiger Partner. Gern inspizieren wir mit der Drohne Ihr Dach und den Zustand Ihrer Dachrinnen, um etwaige Ursachen feststellen zu können. Mit professionellem Equipment wie Hochdruckspülgeräten und flexiblen Spiralen können wir die Verstopfung in der Fallleitung effektiv und schonend beseitigen. Wir inspizieren bei Bedarf auch den Zustand Ihrer Rohre, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Eine funktionierende Entwässerung ist essenziell für den Schutz Ihres Hauses vor Feuchtigkeitsschäden. Indem Sie Ihre Dachrinnen und Fallrohre regelmäßig kontrollieren und reinigen, können Sie teuren Reparaturen und unangenehmen Überraschungen vorbeugen. Sollte es doch einmal zu einer Verstopfung kommen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen und unserer Ausrüstung zur Seite.

Kontaktieren Sie uns jederzeit für eine Beratung oder einen Termin!

Zurück